Interessantes aus der Wissenschaft
Die Ahnenforschung und die DNA-Forschung sind zwei unterschiedlichen Forschungen. Die Ahnenforschung berührt auf den Dokumenten. DNA-Forschung untersucht stattdessen DNA-Proben.
Wissenschaftliche DNA-Forschung, die von Universitäten oder bekannten Forschungsinstituten durchgeführt wird, darf man nicht sogenannten schnellen DNA-Analysen gleichsetzen. Mehr darüber im Artikel DNA-Analyse.
Australiens Kaninchen
Proceedings of the National Academy of Sciences (USA) veröffentlichte einen interessanten Artikel über Australiens Kaninchen.
Die britischen Kolonialisten haben die Kaninchen schon im Jahr 1788 nach Australien gebracht und früher oder später hat es den einen oder den anderen Hasen der Weg ins Freie gelungen. Aber heimische Kaninchen finden sich in der Freiheit nicht zurecht und sind infolgedessen eine leichte Beute.
Heutzutage leben in Australien ca. 200 Millionen Kaninchen. Die Kaninchen, die eine richtige Plage für die Bauern sind, stellen in Australien inzwischen eine invasive Tierart da. Sie bedrohen Pflanzen- und Tierarten und verursachen jedes Jahr Schäden in der Landwirtschaft. Dabei ist es interessant, dass diese Kaninchen den selben Vorfahren haben – 24 britische Kaninchen, die zusammen mit den Kolonialisten Thomas Austin nach Australien gekommen sind.
Augustin hat ein Besitz in der Nähe von Melbourne gewonnen. Australiens invasive Kaninchenpopulation stammt wahrscheinlich von zwei Dutzend wilden englischen Kaninchen ab, die 1859 in der Nähe von Melbourne eintrafen. Darauf deutet nun eine Genomanalyse hin. Diese Hasen waren sehr scheu und vorsichtig und hatten noch viele Gene der wilden Hasen. Sie waren keine leichte Beute und deswegen haben sie überlebt und sich bis zu den heutigen Tagen so schnell verbreitet.
Qelle: Heather Chen, How 24 British rabbits took over Australia, CNN, 24. 8. 2022.
Das Kreuz
Das Kreuz ist heute das Symbol der Kirche. Aber wann ist das Kreuz entstanden?
Das Kreuz ist älter als die moderne Kirche. Schon in der Antike hat man das Symbol gekannt.
Ein Forscherteam unter der Führung des Archäologen DR. Lee Berger hat jetzt in Südafrika das Holen System Rising Star erkundigt. In diesen Holen hat, die schon ausgestorbene menschliche Art Homo Naledi ihre Artgenossen begraben. So sind die Gräber um ganze 100.000 Jahre älter als die Gräber von modernen Menschen oder Neandertaler.
Auf den Wänden haben Forscher eingeritzte Wandmalereien entdeckt. Die geometrischen Zeichen wurden ca. 115.500 Jahre vor Christi Geburt eingeritzt. Die Wandmalereien von Homo Naledi sind also ganze 80.000 Jahre älter als die ältesten Wandmalereien der Neandertaler. Unter den geometrischen Zeichen, wie Quadrat, Dreieck, Linien usw., haben Forscher auch das Kreuz entdeckt.
Das erste Kreuz, ca. 111.500 vor Christi Geburt:
Autor DR. Lee Berger.
Die älteste Pizza der Welt
Die Forscher sind sich noch immer nicht einig, wann und wo die erste Pizza entstanden ist. In bestimmten griechischen Dokumenten wurde ein Gericht beschrieben, der einer Pizza ähnelt. Aber das ist nur eine Vermutung, feste Beweise gibt es nicht.
Die Archäologen haben vor Kurzem in Pompei ein Fresko aus dem Jahr 79 entdeckt, die eine Pizza darstellt. Und dies gilt bis jetzt als die älteste Darstellung einer Pizza.
Eine römische Pizza hatte einen dickeren Rand, als die heutige italienische Pizza und ähnelte daher mehr einer amerikanischen Pizza. Die römische Pizza wurde nicht mit Salami, sondern mit getrockneten Früchten belegt. Außerdem war sie nicht mit Tomatensauce oder Ketchup bestrichen, sondern mit einen Früchte Pesto.
Quelle: Pompei: emerge una natura morta dai nuovi scavi della Regio IX, http://pompeiisites.org/comunicati/pompei-emerge-una-natura-morta-dai-nuovi-scavi-della-regio-ix/, 30. 6. 2023.